Der Beratungsprozess im Überblick
Anlass für eine Beratung können z.B. ein erfolgter Unternehmensverkauf, ein Generationswechsel, der Wunsch nach größerer Professionalisierung oder die Sorge vor einem zunehmenden Auseinanderstreben der Familie sein. Der Beratungsprozess sollte dabei folgende Punkte im Blick haben:
Familienebene
Die Familie sollte für sich klären, was sie will, was sie zusammenhält und wie sie miteinander umgeht. Festzulegen ist auch, wer Gesellschafter werden darf und welche Rollen von Familienmitgliedern übernommen werden sollen (Inhaberstrategie).
Das kann in einer Familienverfassung gere-gelt werden. Festgelegt werden sollte auch die Organisation von Willensbildung und Information in der Familie (Family Governance).
Diese Fragen sollten in Workshops im Kreis der Familienmitglieder und ggf. ihrer Partner besprochen werden. fidubonum übernimmt hier auf Wunsch die Moderation und erläutert die einzelnen Fragestellungen.
Gesamtvermögensebene
Innerhalb der auf der Familienebene definierten Leitplanken ist festzulegen, in welchen Assetklassen, mit welchem Chance-/Risiko-Profil und welchen Volumina das Vermögen angelegt werden soll (strategische und quantitative Asset Allocation).
Hierbei kann eine Assetklassen-übergreifende Finanzplanung helfen. Zusätzlich sollte die Corporate Governance für die Assetklassen und das Gesamtvermögen festgelegt werden.
fidubonum führt die für die Vermögensverwaltung zuständigen Familienmitglieder durch diesen Prozess und unterstützt auch bei der Ausformulierung der gesellschaftsrechtlichen Dokumente*.
*durch Dr. Schröer persönlich in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt
Assetklassenebene
Jede Assetklasse braucht eine Strategie, um die auf Gesamtvermögensebene an sie gestellten Rendite- und Liquiditätserwartungen erfüllen zu können. Dabei sind die Risikovorgaben aus der Gesamtvermögensstrategie ebenfalls zu berücksichtigen.
Auch hier stellt erst eine langfristige Finanzplanung sicher, dass die richtigen Ziele ge-setzt werden. Entwickelt werden sollte ein konkreter Investitionsplan pro Assetklasse.
fidubonum unterstützt die für die Geschäftsführung der Assetklassen Zuständigen bei der Entwicklung ihrer jeweiligen Strategie und stellt sicher, dass diese sich in Inhaber- und Gesamtvermögensstrategie einfügen.
Operative Ebene
Die Steuerung von Familie und Gesamtvermögen (und je nach Struktur auch einzelner Assetklassen) bedarf einer kompetenten Organisation, wofür die Gründung eines Family Office oder die Inanspruchnahme verschiedener Dienstleister sinnvoll sein kann.
Zu entscheiden ist, welche Aufgaben wahrgenommen und welche davon intern bzw. extern zu erbringen sind. Daraus ergibt sich, wie das Family Office personell zu besetzen ist.
fidubonum kann bei der Organisation eines eigenen Family Office mit langjährigem Erfahrungswissen unterstützen. Externe Dienstleister vermittelt fidubonum auf Wunsch aus seinem hochwertigen Netzwerk.
Die Beratungsleistungen von fidubonum
Strategie
- Inhaberstrategie
- Ermittlung der maßgeblichen Familienwerte
- Ableitung Familien- und Vermögenszielen daraus
- Nachfolgeplanung
- Familienverfassung
- Gesamtvermögensstrategie
- Ermittlung der investierbaren Assetklassen
- Festlegung der Anlagepräferenzen
- strategische Asset Allocation
- quantitative Asset Allocation (10 Jahres-Planung)
- Liquiditäts- und Entnahmeplanung
- Immobilienstrategie
- qualitative Investitionskriterien
- quantitative Bottom-up-Planung für 10 Jahre
Struktur
- Family Governance
- Rollen für Familienmitglieder
- Transparenz, Mitsprache, Kooperation
- Corporate Governance
- Organe mit Aufgaben, Profilen und Prozessen
- Asset Protection
- Family Office
- Single, Multi oder Hybrid Family Office
- Aufbau passender Strukturen (make or buy)
- Evaluierung bestehender Strukturen
- Festlegung personeller Strukturen und Stellenprofile
- Rechtsberatung*
- Wahl der jeweils richtigen Rechtsformen
- gesellschaftsrechtliche Dokumente
Family Office operativ
- Prozesse und Prozesshandbuch
- Steuerungstools, z.B.
- Lohnsummenmonitoring, Vorschenkungskontrolle
- Regularien für einen internen Markt
- Unterbeteiligungsmanagement
- Projektsteuerung, z.B. für
- Strategie- und Strukturprojekte
- Nachfolgeprozess
- Immobilienprojekte - Operative Unterstützung z.B. bei
- Sicherstellung der Rechts-Compliance
- Kalkulation der Erbschaftsteuer-Risiken
- Know-how-Vermittlung an Nachfolgegeneration
- Übernahme von Beiratsfunktionen
fidubonum-USP:
Erprobtes Tool für die quantitative Planung auf Ebene des Gesamtvermögens und der Assetklassen
Vermittlung von Spezialisten für
- ESG-Strategie
- Beteiligungserwerb/-verkauf
- Mediation
- Testament, Ehevertrag
fidubonum-USP:
30 Jahre Erfahrung mit Fragestellungen der Corporate Structure und Corporate Governance
Vermittlung von Spezialisten für
- Steuerberatung
- Personalsuche
fidubonum-USP:
Aufbau, Leitung und Optimierung eines großen Family Offices für 20 Gesellschafter über 10 Jahre
Vermittlung von Spezialisten für
- Vermögenscontrolling und -reporting
- Vermögensverwaltung, Produktangebote, Spezialfonds
- strukturierte Ausschreibungen
- Due Diligence
nächste Seite: Finanzplanungstool