Mythen in Unternehmerfamilien

Es gibt sie in jeder Familie - ausgesprochen oder nicht: Gewisse Glaubenssätze, implizite Regeln und manchmal auch Totschlagsargumente, aus denen Erwartungen entstehen, die oft vor allem zwischen den Generationen Konfliktstoff bergen. In den nachfolgenden Artikeln werden diese Mythen beschrieben und untersucht, um dann jeweils Lösungsvorschläge zu entwickeln, wie mit den zugrunde liegenden Konfliktlagen umgegangen werden könnte.


Melden Sie sich bei Interesse gern über das Kontaktformular zum regelmäßigen Versand der weiteren Mythen an!






Mythos #10


Der Beirat eines Familienunternehmens ist nur ein Feigenblatt


Ob Feigenblatt oder nicht hängt ganz entscheidend von der personellen Zusammensetzung des Beirats ab.

Welche Überlegungen sollte man hierzu berücksichtigen?




Text





Mythos #09


Ein Beirat ist nur ein teurer Zeitfresser


Obwohl immer mehr Familienunternehmen einen Beirat installieren, halten sich in manchen Familien hartnäckig die Vorbehalte gegen eine solche Einrichtung. Welche Kompetenzen sollte er haben?




Text             Slider



iStock.com - ID 898720420


Mythos #08


Durch ein eigenes Family Office machen wir uns von anderen unabhängig


Unabhängigkeit von Dritten ist für viele Unternehmerfamilien elementar, gehört aber auch zu den verbreitetsten Mythen in Unternehmerfamilien. Inwieweit ist das Streben nach Unabhängigkeit im Zusammenhang mit dem In- oder Outsourcing von Dienstleistungen für die Familie sinnvoll?




Text              Slider


Maksim Samasiuk - fotolia.com



Mythos #07


Virtual Family Offices sind die Family Offices der Zukunft


Single Family Offices und Multi Family Offices haben ihre spezifischen Nachteile. Sind virtuelle oder hybride Family Offices der gute Kompromiss?



Text              Slider




Mythos #06


Der Trend geht vom Single zum Multi Family Office


Läuft wegen der Kosten eines Single Family Offices und wegen dem Streben der NextGen nach Flexibilität der Trend in Richtung Multi Family Office?



Text              Slider



 


Mythos #05


Wer etwas auf sich hält, gründet sein eigenes Family Office


Ist ein eigenes Single Family Office ab einer bestimmten Vermögensgröße zwingend? Wegen der Komplexität des Vermögens oder aus Statusgründen?



Text               Slider





 


 

Mythos #04


Ein eigenes Family Office lohnt sich erst ab einem Vermögen von 250 Mio. Euro


Die Gründung eines Family Office ist auch eine ökonomische Entscheidung, aber nicht nur. Inwieweit ist es sinnvoll, sie von der Vermögensgröße abhängig zu machen?



Text                 Slider






Mythos #03


Bei uns können Familienmitglieder nur Praktikant oder CEO werden


Nachfolge ist in vielen Familien die große Herausforderung. Wer wem wohin nachfolgt und wie er oder sie dafür ausgebildet werden sollen, ist ein Thema, über das sich die Familie einige wichtige Gedanken machen sollte.



Text                 Slider




Bild von Max Titov aus Unsplash



Mythos #02


Unternehmerkinder sind Glückskinder


Von Dritten beneidet angesichts der vielen Chancen, die sich Nachfolgern in Familienunternehmen bieten, sind die mit der Nachfolge verbundenen Erwartungen für die Betroffenen oft ziemlich belastend.


Text                  Slider


 

Bild von Alex Kotliarskyi aus Unsplash



Mythos #01


Das Unternehmen geht immer vor


Der Mythos aller Mythen und Totschlagsargument in vielen Unternehmerfamilien. In welchen Konstellationen wird dieser Mythos bemüht und was ist dran?


Text                 Slider





 
 
E-Mail
Anruf